M14, Methoden 1, Journalistische Methoden Mikromodul: Medienethik |
|
|
|
|
|
Wintersemester Sommersemester |
|
Online |
Selbststudium Seminar
|
|
|
Arbeitsaufwand (Workload) |
Theorie |
15 h |
Übung |
5 h |
Hausarbeit |
5 h |
Reflexion |
5 h |
Arbeitsaufwand gesamt |
30 h |
|
|
sinnvoll zu kombinieren mit |
// CM_ME_JM_1 // CM_ME_JM_2 // CM_ME_JM_3 // CM_ME_JM_5 // CM_ME_JM_6 |
|
|
|
|
|
|
Das Modul Medienethik vermittelt Sicherheit im Umgang mit grundlegenden Begriffen der Medienethik wie Meinungsfreiheit und -vielfalt, Wahrheit und Wahrhaftigkeit, Verantwortung und Werte, Fairness und Selbstkontrolle, Manipulation durch Medien, Wahrung von Privatsphäre Grundkenntnisse im Urheberrecht, Verbraucherschutz, Abgrenzung zur Werbung
Einblick in die Arbeit des Deutschen Presserates Kenntnis der Regeln des Pressekodex |
|
|
|
Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert die Pressefreiheit, Meinungsäußerungs-, Meinungsverbreitungs- und Informationsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland. Heißt das, dass Journalisten alles sagen, zeigen und schreiben dürfen? Wie weit dürfen Sender gehen, um die Einschaltquoten zu erhöhen, was Verlage drucken, um die Auflage stabil zu halten? Kann jedes Video auf Youtube laufen?
Das Modul Medienethik führt in die Grundlagen der Medienethik ein. Grundbegriffe werden definiert und bei fehlender klarer Definition interpretiert. Dabei werden Fragen der Individualethik und der Ethik des Mediensystems beantwortet. Über allem schwebt der Begriff der Verantwortung der Medien. An Hand von konkreten Beispielen wird die Aufarbeitung von Ereignissen in den verschiedenen Medien dargestellt und mittels Begriffen der Medienethik bewertet. Bei der Bewertung helfen die Regeln des Pressekodex´. Nur wer sie kennt, kann sie auch anwenden. In einer Übung wird ein und dasselbe Ereignis wird aus der Perspektive verschiedener Medien (z.B. Bild, Heute, Tagesschau, RTL um zwölf und Süddeutsche Zeitung) betrachtet und die Studierenden werten seine Darstellung nach medienethischen Kriterien aus.
Des Weiteren befasst sich das Modul mit der Darstellung medialer Ereignisse im Internet, der Einhaltung ethischer Prinzipien auf websites (netikette), der Verantwortung von Plattformen wie wikileaks und der Diskussion über die Sperrung von Internetseiten |
|
|
|
Spezielle technische Voraussetzungen |
|
PDF-Reader, Moodle-Zugang |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sabine Falk-Bartz // sabine.falk-bartz@hs-magdeburg.de
|
|
|
Online-Sprechstunde nach Vereinbarung |
|
Hochschule Magdeburg-Stendal // Master of Arts in Cross Media (M.A. Cross Media) // 20.12.2010 www.hs-magdeburg.de // www.ma-crossmedia.de |